Mittwoch, 10. März 2021

Logicals - Leserätsel - Halloween

 

 

 

 



 


Halloween - Lege-Logicals für Klasse 1-2

 

Diese Lege-Logicals Leserätsel und funktionieren wie die bekannten Lesegitter oder Leselottos. Lege-Logicals sind in den schwierigeren Varianten aber bereits erste Lese-Logik-Rätsel: die Kinder sollen die Anweisungen auf der Hinweiskarte lesen, verstehen, richtig schlussfolgern und dann die Bildkärtchen auf ein bestimmtes Feld auf dem Legeplan auflegen. 

Da hier die Lösung quasi greifbar vor Augen liegt und eventuell falsch gelegte Karten noch beliebig umgelegt werden können, sind Lege-Logicals auch etwas einfacher zu lösen als Logicals mit Tabelle. 

Jedes Lege-Logical besteht aus: 

·       einem Legeplan mit leeren Feldern
·       kleinen Bildkärtchen, die die entsprechenden Abbildungen zeigen
·       verschiedenen Hinweiskarten mit Aussagen darüber, welches Bildkärtchen auf  welches Feld gelegt werden muss  

Je nach Schwierigkeitsgrad gibt es bei diesen Lege-Logicals
Legepläne mit  9 oder 12 Feldern, auf die verschiedene Bildkärtchen zu legen sind. 

Welches Bildkärtchen auf welches Feld zu platzieren ist, ergibt sich aus den Hinweisen der Hinweiskarte, die das Kind lesen und die Bildkärtchen dann entsprechend ablegen soll.




 

Unser kostenloses Material finden Sie übersichtlich
auf folgenden Download-Seiten:


Material für Klasse 1 bis 4 der Grundschule

Unterrichtsmaterial wunderwelten

Unterrichtsmaterial für die Grundschule wunderwelten

Material für die Grundschule von wunderwelten  wunderwelten

Material für die Grundschule von majooki majooki

Freiarbeitsmaterial für die Grundschule wunderwelten     

Logicals und andere Leserätsel

Logicals wunderwelten

Logicals für die Grundschule wunderwelten-grundschule

Leserätsel majooki

Leserätsel für die Grundschule majooki

Logical Rätsel tilde-edition

Blog mit Logicals für die Grundschule zum Blog

 

Material für die Leseförderung

Material für sinnentnehmendes Lesen majooki

Material für die Leseförderung in der Grundschule  tilde-edition

 

Material für Deutsch als Zweitsprache und die Sprachförderung

DaZ Material wunderwelten

Daz Material für die Grundschule wunderwelten

Bildkarten für Kinder zum Ausdrucken audon


 

Montag, 1. März 2021

Monster - Logicals - Leserätsel für die Grundschule

 

 

Lese-Logicals für die 2. Klasse
Lese-Logicals - Leseverständnis und logisches Denken trainieren
ab Klasse 2









Monster - Logicals

Lese-Logicals - Leseverständnis und logisches Denken trainieren
ab Klasse 2






Thema


Lese-Logicals - Training der Konzentration, des Leseverständnisses, des logischen Denkens und systematischen Arbeitens

Fach

Deutsch, fächerübergreifende Förderung

Zielgruppe

Ab Klasse 2

Arbeitsformen
und Umfang

druckfertige Vorlagen für die Freiarbeit in Form von Dateien
als Download-Artikel für den Selbstausdruck auf allen handesüblichen Druckern

Dateiformat:
Adobe-PDF (garantiert layouttreuer Ausdruck)

Vorlagen für:

1 Kartei mit 25 Leserätseln
mit Lösung zur Selbstkontrolle

1 Laufzettel

1 Anweisungs-Zettel: "So geht´s" für die Hand der Kinder

auf insgesamt 29 Seiten (DIN A 4)
Die Seiten müssen lediglich noch ausgedruckt und eventuell laminiert werden.
Eine genaue Anleitung zu Herstellung und Einsatz der Materialien liefern wir mit.



Logicals sind
Lese-Logik-Rätsel. Sie bieten spannenden Knobelspaß und trainieren neben der Konzentrationsfähigkeit auch das logische Denken.
Gleichzeitig wir hier ausgiebig das genaue Lesen und Verstehen von Texten geübt.


Denn nur durch wirklich ganz genaue Sinnerfassung können die Kinder die einzelnen Hinweise
Sie finden unsere Logicals Grundschule unter: Freiarbeitsmaterial Grundschule, Freiarbeit Lesen,  Freiarbeitsmaterial Lesen,Logicals, Logicals Grundschule, Logicals Deutsch Grundschule, Logicals Grundschule ausdrucken, Logicals Grundschule download, Logicals Grundschule Deutsch, Logicals für die Grundschule, Logicals in der Grundschule, Logicals für die Volksschule, Logicals für Grundschule, Logicals Grundschule Klasse 2, Logicals Grundschule 4 Klasse, Logicals Grundschule 3. Klasse, Logical Rätsel Grundschule, Logicals Grundschule zum Ausdrucken, Lese-Logicals, Logical, Logical Rätsel, logical deutsch, Logical einfach, Logical Grundschule, Logical Klasse 1, Logical Klasse 2, Logical Klasse 3, Logical Klasse 4, Logical Unterricht, Logical zum Ausdrucken, Lese Logicals 1. Klasse, Lese Logicals 2. Klasse, Lese Logicals 3. Klasse, Lese Logicals 4. Klasse, Lese Logicals download, Lese-Logicals für die 2. Klasse, Lese Logical Grundschule, Logicals Deutsch, Logicals Deutschunterricht, Logicals Deutsch Volksschule, Logicals Download, Logicals Deutsch Grundschule, Logicals Deutsch Volksschule, Logicals Deutsch ausdrucken, Leserätsel, , Leserätsel Klasse 1, Leserätsel Klasse 2, Leserätsel Klasse 3, Leserätsel Klasse 4, Leserätsel 4. Klasse, Leserätsel Arbeitsblätter, Leserätsel zum Ausdrucken, Leserätsel download, Leserätsel Deutsch, Leserätsel für die Grundschule, Leserätsel Grundschule download, Leserätsel für die Volksschule, Leserätsel Logicals, Leserätsel PDF, Leserätsel Schule, Leserätsel Tiere, Leserätsel Volksschule, Leserätsel zum Ausdrucken, Leserätsel 3. Klasse zum Ausdrucken. der Lese-Logicals so zueinander in Beziehung setzen, dass sie schließlich die Lösung herausfinden. Sie üben damit also das Erfassen von Inhalten und Zusammenhängen zwischen einzelnen Aussagen.
Jedes Lese-Logical besteht aus einem Bildteil, in dem die Kinder lauter lustige Monster finden. Daneben gibt es eine Tabelle, in die nach und nach die Namen der Monster neben die richtigen Zahlen geschrieben werden sollen, während das Logical gelöst wird.


Im Textteil werden Satz für Satz Hinweise gegeben, welches Monster welchen Namen trägt. Dazu werden bestimmte Merkmale genannt, die die Kinder bei den Monstern wiederfinden.
Ein Logical zeigt bis zu sechs Monster Da diese Monster sich manchmal auch noch verflixt ähnlich sind, ist genaues Hinschauen und genaues Lesen gefragt: Bezeichnungen für Formen, Farben und Körperteile, Adjektive und Präpositionen werden hier ebenso intensiv genutzt wie die Angaben „rechts“ und „links“.
Welches Monster welchen Namen hat, erschließt sich nur bei sorgfältigem Lesen der einzelnen Hinweise.
Zu jedem Lese-Logical gibt es eine Lösung– sie wird vor dem Laminieren nach hinten gefaltet.
Sie können die Rätselkarten laminieren oder in eine durchsichtige Aktenhülle geben und mit Folienstiften bearbeiten lassen.

Damit die Kinder den Überblick behalten, welche Leserätsel sie schon bearbeitet haben, haken sie bearbeitete Logical auf dem Laufzettel ab.


Das Material ist fächerverbindend einsetzbar und eignet sich auch als "Zusatzfutter" für ganz schnelle Kinder.


Sie können diese Logicals für die Grundschule zusammen mit anderem Freiarbeitsmaterial zu einer Lernwerkstatt arrangieren.
Die Logicals lassen sich aber auch hervorragend einzeln einsetzen
!

 




Samstag, 27. Februar 2021

Lesen - Schneiden - Kleben - Logicals ab Klasse 1

 


 

 

Diese Logicals schulen  Leseverständnis und Feinmotorik.
Sie sind Lese-Logik-Rätsel, mit denen Kinder sinnentnehmendes Lesen und logisches Denken selbstständig üben können.

Schneiden, Kleben und die Bilder bunt ausmalen – das fördert die Feinmotorik.

Mittwoch, 18. Mai 2011

Freiarbeit Grundschule Lernmaterial: Anlaute - Legespiel

Mehr Lernmaterial  im wunderwelten - Shop      zum Shop gehen
Ein Lernspiel zum Lauttraining und auch zur Rechtschreibübung ab dem ersten Schuljahr.

Ein Wort und seine Abbildung wurden so getrennt, dass der Anlaut auf der einen Hälfte, der Rest des Wortes auf der zweiten Hälfte einer Legekarte zu finden ist.

Die zusammengehörenden Paare sollen gefunden und zusammengesetzt werden.

Die Abbildungen helfen den Kindern bei der richtigen Zuordnung und dienen als
Selbstkontrolle.




Anlaute- Legespiel ansehen

Anlaute- Legespiel-PDF herunterladen (kostenlos)

Mehr Lernmaterial im wunderwelten - Shop ...zum Shop gehen











Mehr Material für die Freiarbeit in der Grundschule im wunderwelten - Shop


  zum Shop gehen


Wir bieten Materialien für selbstständiges Lernen und individuelles Lernen wie Lernmaterial für die Freiarbeit in der Grundschule bzw. Volksschule, Lehrmaterial und Lernvorlagen für kooperatives Lernen und individuelle Förderung in der Volksschule bzw. Grundschule und Förderschule und den Förderunterricht in der Grundschule für Lehrer, Pädagogen und engagierte Eltern:
Lernmaterial für die Grundschule bzw. Volksschule und Arbeitsmaterial wie Lernkarten oder Lernspiele und andere Kleinformen der Freiarbeit, Selbstlernmaterial wie Bandolinos, Leserätsel, Lesedominos, Lernkarten, Klammerkarten, Logicals, Wendekarten, Karten für die Setzleiste und viele Lehrmaterialien mehr.

Wir liefern alles Freiarbeitsmaterial als Vorlagen für die Freiarbeit zum Ausdrucken. Die Dateien können Sie bei Bedarf aber auch am heimischen Computer ganz nach Wunsch bearbeiten und Ihrer Lerngruppe gemäß individualisieren.









.

Montag, 2. Mai 2011

Mehr Freiarbeitsmaterial im wunderwelten - Shop


Umfangreiche Unterrichtsmaterialien für die Freiarbeit in der Grundschule (Volksschule, Primarschule, Unterstufe) erhalten Sie im wunderwelten online-shop
per Download (PDF).





Am attraktivsten ist dabei das Gesamtpaket Freiarbeit Grundschule Klasse 1-4:
es enthält sämtliche Unterrichtsmaterialien des Sortiments für die
Freiarbeit in Deutsch, Mathematik und fächerübergreifender Förderung
zu einem unschlagbar günstigen Preis.








Unterrichtsmaterial für Freiarbeit und individuelle Förderung


Wir bieten Materialien für selbstständiges Lernen und individuelles Lernen wie Lernmaterial für die Freiarbeit in der Grundschule bzw. Volksschule, Lehrmaterial und Lernvorlagen für kooperatives Lernen und individuelle Förderung in der Volksschule bzw. Grundschule und Förderschule und den Förderunterricht in der Grundschule für Lehrer, Pädagogen und engagierte Eltern:
Lernmaterial für die Grundschule bzw. Volksschule und Arbeitsmaterial wie Lernkarten oder Lernspiele und andere Kleinformen der Freiarbeit, Selbstlernmaterial wie Bandolinos, Leserätsel, Lesedominos, Lesemalblätter, Klammerkarten, Logicals, Wendekarten, Karten für die Setzleiste und viele Lehrmaterialien mehr.

Wir liefern alles Freiarbeitsmaterial als Vorlagen für die Freiarbeit zum Ausdrucken.


.

Donnerstag, 28. April 2011

Freiarbeit Grundschule Lernmaterial: Bestimmter Artikel - Klammerkarten

Mehr Lernmaterial im wunderwelten - Shop zum Shop gehen
Dieses Unterrichtsmaterial für die Grundschule besteht aus Klammerkarten im DIN A4 Format. Mit ihnen können die Kinder eigenständig die Zuordnung des richtigen Artikels üben.

Die Wörter stammen aus dem Grundwortschatz der Klasse 1 und sind alle zwei- oder dreisilbig, damit
die Länge der Wörter für Leseanfänger überschaubar bleibt.
Die letzte Spalte mit den roten Kreuzen für die Selbstkontrolle wird nach hinten umgeknickt
Die
Karten werden an den orangefarbenen Linien ausgeschnitten und zum Schluss laminiert.

.Unterrichtsmaterial im wunderwelten-Shop kaufen



So arbeiten die Kinder mit dem Unterrichtsmaterial:

Jede Klammerkarte besteht aus vier bunten Bildern unter dem dazugehörigen Wort.
Neben jedem Bild befinden sich dann die drei Begleiter zur Auswahl.
Die Kinder betrachten das Bild, lesen die Wörter und setzen mit einem Folienstift ein Kreuz an den richtigen Artikel.
Ihre Kinder können die richtige Lösung auch mit einem Klämmerchen markieren!
Durch Umdrehen der Karte können sie dann selbstständig kontrollieren, ob sie richtig gearbeitet haben.








Bestimmter Artikel - Klammerkarten ansehen
Download (PDF kostenlos)
Mehr Lernmaterial im wunderwelten - Shop zum Shop gehen


 





Mehr Unterrichtsmaterial für die Freiarbeit in der Grundschule
im wunderwelten - Shop


zum Shop gehen


.Unterrichtsmaterial im wunderwelten-Shop kaufen
Wir bieten Materialien für folgende Bereiche: Volksschule Unterrichtsmaterial, Arbeitsmaterial Grundschule, Unterrichtsmaterial Grundschule.
Es sind Lehrmaterial, Lernmaterial und Lernvorlagen für selbstständiges Lernen und individuelles Lernen wie Lernmaterial für die Freiarbeit in der Grundschule bzw. Volksschule, Lehrmaterial und Lernvorlagen für kooperatives Lernen und individuelle Förderung in der Volksschule bzw. Grundschule und Förderschule und den Förderunterricht in der Grundschule für Lehrer, Pädagogen und engagierte Eltern: Lernmaterial für die Grundschule bzw. Volksschule und Arbeitsmaterial wie Lernkarten oder Lernspiele und andere Kleinformen der Freiarbeit, Selbstlernmaterial wie Bandolinos, Leserätsel, Lesedominos, Lernkarten, Klammerkarten, Logicals, Wendekarten, Karten für die Setzleiste und viele Lehrmaterialien mehr.
Wir liefern alles Freiarbeitsmaterial als Vorlagen für die Freiarbeit zum Ausdrucken. Die Dateien können Sie bei Bedarf aber auch am heimischen Computer ganz nach Wunsch bearbeiten und Ihrer Lerngruppe gemäß individualisieren.
   





.


Freiarbeit - Literaturliste

 
AMLUNG, U.; Haubfleisch, D.; Link, J.-W,; Schmitt, H.: "Die alte Schule überwinden". Reformpädagogische Versuchsschulen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1993
ARENDT, Manfred: Freiarbeit. Schüleraktivitäten – Schülermeinungen. In: Fremdsprachenunterricht. Die Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Bd. 46. Heft 4. Berlin, 2002.

BADEGRUBER, B.: Offenes Lernen in 28 Schritten. Linz 1992
BÄHR, Wilfried: Wie ich zur Öffnung meines Unterrichts kam. In: Pädagogik 6/91, S. 10 - 11.
BALHORN, Heiko/Brügelmann, Hans (Hg.): Welten der Schrift in der Erziehung der Kinder. Konstanz 1987
BANNACH, M./Sebold, L./Wehmeyer, B. (Hrsg.): Wege zur Öffnung des Unterrichts. München 1997
BANNACH, M.: Selbstbestimmtes Lernen. Freie Arbeit an selbstgewählten Themen. Hohengehren 2002

BARNITZKY / Christiani: Fundgrube für die Freie Arbeit: Das Nachschlagewerk für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene. Berlin (Cornelsen)1998
BENNER, D./Ramseger, J.: Wenn die Schule sich öffnet – Erfahrungen aus dem Grundschulprojekt Münster- Gievenbeck, München 1981
BIEWER, Gottfried (1992): Montessori-Pädagogik mit geistig behinderten Schülern. Bad Heilbrunn/ Obb.
BÖDDENER, Maren: Offene Lernsituationen – ein neues Weg. In: CLAUSEN, Claus: Wochenplan und Freiarbeit. Braunschweig, 2005.
BÖHM, Winfried: Maria MONTESSORI. Texte und Gegenwartsdiskussion. Bad Heilbrunn, 1996.
BÖMER, Brigitte/ Roer, Wilhelm: Die verrückte Welt der kleinen Teilchen. In: Pädagogik 6/91, S. 16 - 22.
BÖNSCH, M.: Freies Arbeiten – zu einer neuen (alten) Lernmöglichkeit in der Schule. In: Geppert/Preuß 1980, S. 127-136
BRESLAUER, Klaus: Forderungen an die Bildungsmittel für die Freiarbeit. In: SEITZ, Oskar [Hrsg.]: Freies Lernen. Grundlagen für die Praxis. Donauwörth, 1999.
BRESLAUER, Klaus: Zur Verzahnung von Klassenunterricht und Freier Lernarbeit. In: SEITZ, Oskar [Hrsg.]: Freies Lernen. Grundlagen für die Praxis. Donauwörth, 1999.
BREUER, Gisela: Freie Arbeit im 1. und 2. Schuljahr, Oldenbourg Verlag Erscheinungsjahr ?
BRÜGELMANN, H./ Brinkmann, E.: Die Schrift erfinden - Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. Libelle (Lengwil) 1998
BRÜGELMANN, Hans: Die Schrift entdecken. Konstanz 1984
BUCK, P. und Kranich, E.-M.: Auf der Suche nach dem erlebbaren Zusammenhang, Weinheim und Basel 1995
BUCK, P.: Einwurzelung und Verdichtung, Dürnau 1997

CLAUSSEN, C.: Unterrichten mit Wochenplänen. Kinder zur Selbstständigkeit begleiten. Weinheim und Basel 1997
CLAUSSEN, Claus (Hrsg.). Handbuch Freie Arbeit – Konzepte und Erfahrungen. Beltz 1995
CLAUSSEN, Claus: Wochenplan und Freiarbeit. Braunschweig, 2005.

DANNER, H.: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik
DARTMANN, W.: Realisierungschancen Freier Arbeit in der Grundschule und die Frage ihrer Kontinuität beim Übergang zur Sekundarstufe I. Münster 1988?
DIETRICH, I.: Célestin Freinet, In: ZS Pädagogik 3/92
DÖPP-VORWALD, Heinrich: Die Erziehungslehre Peter PETERSENs. Wuppertal, 1969.
DREWS, U. / Wallrabenstein, W.: Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis. Frankfurt (AKG) 2002

EDMUNDTS, Paul: Lehrplan, Stundenplan, Klassenarbeitsplan. Freies Arbeiten als Maßnahme gegen die Gängelung von Schülerinnen und Schülern. In: In: Groß, Engelbert [Hrsg.]: Freies Arbeiten in weiterführenden Schulen. Hinführung – Begründung – Beispiele. Donauwörth: Auer, 1992.
EICKHORST, A.: Selbsttätig sein – selbstständig werden. Überlegungen zum Umgang mit einer pädagogischen Grundkategorie. In: Grundschulmagazin 7-8/2000, S. 57-60

FELGER-PÄRSCH, A.: Freiarbeit – Ergebnisse von Befragungen. In: Drews/Wallrabenstein 2002, S. 100-111
FISCHER, Reinhard; HEITKÄMPER, Peter: MONTESSORI Pädagogik. Aktuelle und internationale Entwicklung. In: Impulse der Reformpädagogik. Bd. 10. Münster, 2005.
FISGUS, Christel/ Kraft, Gertrud (1999): Hilf mir, es selbst zu tun! Donauwörth: Auer
FLECK, B.: Das Tempelhofer Projekt. Öffnung des Unterrichts in der Paul-Klee-Schule. In. Göhlich 1997, S. 53-77, 1998
FLINTNER, W./Kudritzki, G. (Hrsg.): Die Deutsche Reformpädagogik. Bd. 1 Düsseldorf, München 1961
FREIE ARBEIT. Erfahrungen in der Sekundarstufe. Pädagogik 6/1991. (Themenheft)
FREUDENBERG, Hans (2000): Freiarbeit mit Religionsunterricht praktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

GARLICHS, A.: Alltag im offenen Unterricht. Frankfurt/M. 1993
GEPPERT, K./Preuß, E. (Hrsg.): Selbständiges Lernen. Bad Heilbrunn 1980
GERSTENMAIER, J./Mandl, H.: Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik 6/1995, S. 867-888
GERVÈ, F.: Freiarbeit, Lichtenau 1992
GERVÉ, Friedrich (Hrsg.): Kleine Forscher. Lehrwerk für den offenen Sachunterricht. Arbeitskartei, Arbeitsbögen, Sachkartei, Lernwegmappe, Lehrermaterial. Mannheim: Duden Schulbuchverlag. 2010
GERVÉ, Friedrich : Formen selbstbestimmten Lernens in der Grundschule. In: Kuhn, H.-W.(Hrsg.): Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte -Forschungsfelder - Methoden. Herbolzheim: Centaurus, S. 273-285. 2003
GERVÉ, Friedrich : Qualitätssicherung Freier Arbeit durch Aus- und Fortbildung. In: Drews, U. / Wallrabenstein, W.: Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis. AKG Frankfurt, S. 178-192. 2002
GERVÉ, Friedrich : schnipp. Das umfassende Organisationssystem für die Freie Arbeit in der gesamten Grundschule. AOL Verlag Lichtenau 1993
GERVÉ, Friedrich: Der Praktische Platzhalter Klasse 1-4 (Mathematik-Freiarbeitsmaterial) mit Kommentar. Freiarbeit Verlag Lichtenau 1990
GERVÉ, Friedrich: Formen selbstbestimmten Lernens in der Grundschule. In: Sogo Gakushu (Integriertes Lernen) Heft 12/2002 Reimei-Shobo-Verlag Nagoya Japan. 2002
GERVÉ, Friedrich: Freiarbeit - Beispiele - Materialien - Hilfen - Adressen. Freiarbeit Verlag Lichtenau 1991(1-3) / 1992(4) / 1994(5)
GERVÉ, Friedrich: Freiarbeit: lustvoll und geordnet. VHS-Video mit Begleitheft. Freiarbeit Verlag Lichtenau 1990
GERVÉ, Friedrich: Freie Arbeit in der Grundschule. Eine praxisbegleitende Fortbildungskonzeption zur Steigerung der Innovationsrate. Päd.Diss. Schwäbisch Gmünd 1997
GERVÉ, Friedrich: Freie Arbeit. Grundkurs für die Aus- und Fortbildung. Beltz Weinheim 1998
GERVÉ, Friedrich: schnipp - der Schlüssel zur Freiarbeit. Anleitungsheft. AOL Verlag Lichtenau 1993
GERVÉ, Friedrich: Zur Praxis der Freien Arbeit in der Grundschule. Situationsanalyse zur Entwicklung einer innovationswirksamen Fortbildungskonzeption. (Teil der Diss.). Projekt OASE -Bericht Nr.39. Universität Siegen 1997
GORDON, T.: Lehrer-Schüler-Konferenz, Hamburg 1977
GRANZER, D./Weber, A.: Surfen im Rahmen der Freiarbeit. In: Grundschule 11/1998, S. 52 f.
GUDJONS, H.: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. Bad Heilbrunn 1997

HAGSTEDT, Herbert: "Schüler können machen, was ihre Lehrer wollen". In: päd. extra (1987), H. 10, S. 4 - 7
HÄNSEL, D.: Das Projektbuch Sekundarstufe, Weinheim 1988
HECKER, Ulrich: Freie Arbeit - Schritt für Schritt. Ort? (Verlag an der Ruhr) Erscheiningsjahr ?
HECKT, D. H./Jürgens, E.: Zur Qualität offener Lernsituationen. In: Grundschule 7-8/1999, S. 62-64
HELGERT, C.: Elternmeinung zur Freien Arbeit. In: Zimmermann 1994, S. 178-179
HELL, Peter: Öffnung des Unterrichts in der Grundschule. Donauwörth 1993
HENTIG, Hartmut von.: Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit, München 1984
HINZ, Christa: Ein Blick zurück. Zwei Jahre offener Unterricht. In: Pädagogik 6/91, S. 29 - 30.
HOLSTIEGE, H.: Modell Montessori, Freiburg 1977
HUBER, G.: Europäische Perspektiven für kooperatives Lernen. In: Huber, G. 1993: 244-259
HUSCHKE, P.: Wochenplanunterricht. Weinheim 1980

IDEL, T.-S./Ullrich, H.: Reform und Alternativschulen. In: Helsper/Böhme 2004, S. 367-385

JAUMANN-GRAUMANN, O.: Offener Unterricht – ja, aber strukturiert. In: Grundschule 9/2000, S. 36-38
JOHNSON, D.W./Johnson, R.T.: The Internal Dynamics of Cooperative Learning Groups. In: Slavin 1985, S. 103-124
JORDI,U./Schiffmann,D.: Freiwahlarbeit, eine Unterrichtsform für die Vermittlung von Zusatzstoff? In: Berner Schule. Bern 77(1987), Beilage Schulpraxis: Heft 1, S. 18 - 24
JÖRG, Hans: So macht Schule Freude. Eine Schule, die den Schülern das Wort gibt. FREINET-Pädagogik in Texten, Dokumenten und Bildern. Wolfsburg, 1995.
JÜRGENS, Eiko: Neue Reformpädagogik, Academia, 1998
JÜRGENS, Eiko: Offener Unterricht, Agentur Dieck, 1994
JÜRGENS, Eiko: Offener Unterricht. Einige Anmerkungen zur aktuellen Diskussion und zur Praxis. In: JÜRGENS, Eiko: Erprobte Wochenplan- und Freiarbeits-Ideen in der Sekundarstufe I. Praxisberichte über effektives Lernen im offenen Unterricht. Heinsberg, 1994.

KAMMERMEYER; Martschinke; Schöll: Spiel- und Arbeitsmittel in neuen Lernformen der Grundschule. Ort ? 1992
KAYSER, A., Schäkel, L.: Kinder und Lehrer lernen, Freiburg 1992
KAYSER, A.: Freie Arbeit – von heute auf morgen? In: Lehrer Journal 5/1986 (2), S. 209-212
KIMEL, Karin: Das Rad neu erfinden? Erfahrungen mit freier Arbeit in den neuen Bundesländern. In: Pädagogik 6/91, S. 26 - 28.
KLAFKI, W..: Neue Bildungstheorien und Didaktik, Weinheim 1992
KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-kontruktive Didaktik. Weinheim, 1996.
KLEIN-LANDECK, M.: Kleine Schritte zur Freiarbeit. In: Pädagogik 11/2000, S. 10-13
KLEIN-LANDECK, Michael: Kleine Schritte zur Freiarbeit. MONTESSORI in der Regelschule. In: Pädagogik. Bd. 52. Heft 11. Weinheim, 2000.
KOCK, Renate ( Hrsg. ): Befreiende Volksbildung. Rieden 1996. Übersetzung der frühen Texte von Cèlestine Freinet und Elise Freinet
KÖHNEN, Monika (1997): Freiarbeit macht Spaß. Dortmund: modernes lernen
KÖHNEN, Monika/ Roos, Erika (1999): Vorhabenorientierte Freiarbeit. Dortmund: modernes lernen
KRAMER, R.: Maria Montessori. Leben und Werk einer großen Frau. München 1977
KRIEGER Claus G.: Wege zu offenen Arbeitsformen. Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe. Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit. Baltmannsweiler, 2005.
KRIEGER, C.-G.: Mut zur Freiarbeit. Hohengehren 1998
KUNERT, C.: Theorie und Praxis des offenen Unterrichts. München 1978

LADENTHIN, V.: Wie frei ist die Freiarbeit? In: 5 bis 10 Schulmagazin 11/1992, S. 4-7
LAUS, M./Schöll, G.: Aufmerksamkeitsverhalten von Schülern in offenen und geschlossenen Unterrichtskontexten. Institut für Grundschulforschung der Universität Nürnberg-Erlangen, Nr. 78/1995
LICHTENSTEIN-ROTHER, Ilse: Jedem Kind seine Chance. Individuelle Förderung in der Schule. Freiburg i. Br., 1980.
LINDEINER-WILDAU, V. v./Menges, U.: Spielraum für Freiarbeit auch im Gymnasium? In: Lehrer Journal 5/1986, S. 225-228
LOMPSCHER, J.: Selbstständiges Lernen anleiten. Ein Widerspruch in sich? In: Meyer/Rampillon 1997, S. 46-49
LUDWIG, Harald; FISCHER, Christian; FISCHER, Reinhard; KLEIN-LANDECK, Michael: Sozialerziehung in der MONTESSORI-Pädagogik. Theorie und Praxis einer „Erfahrungsschule des sozialen Lebens“. In: Impulse der Reformpädagogik. Bd. 12, 2005.

MAYER, Werner G.: Freie Arbeit in der Primarstufe und in der Sekundarstufe bis zum Abitur. Denkanstöße zur inneren Reform der Schule. Ein Diskussionsbeitrag aus Nordrhein-Westfalen. Heinsberg, 1992.
MAYER-BEHRENS, H.: Die Lernlandschaft – ”Werk”statt des Kindes? In: Lehrer Journal 5/1986, S. 205-208
MEIER, R./Mayer-Behrens, H.: Freie Arbeit –Wochenplan. In: Die Grundschulzeitschrift 17/1988, S. 24- 27
MEIS, R./Sennlaub,G.: (Hrsg.): Mit Feuereifer dabei. Das Lesebuch für Grundschullehrer. Heinsberg 1983
MENZER, Klaus; Nienhaus, Brigitte: Freies Arbeiten im Gymnasium. Märchenbuch und „Journal de l’Echange“. In: Groß, Engelbert [Hrsg.]: Freies Arbeiten in weiterführenden Schulen. Hinführung – Begründung – Beispiele. Donauwörth: Auer, 1992.
MEYER, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin 2004
MONTESSORI, Maria: Die Entdeckung des Kindes, Freiburg i. Br. 1969
MONTESSORI, Maria: Die Umgebung (1930). In: Montessori, M. 1988, S. 41-47
MONTESSORI, Maria: Grundlagen meiner Pädagogik und weitere Aufsätze zur Anthropologie und Didaktik. Heidelberg, 1965.
MONTESSORI, Maria: Kinder sind anders, München/Stuttgart 1988
MONTESSORI, Maria: Montessori-Erziehung für Schulkinder, Stuttgart 1926
MÜLLER-WIELAND, M.: Wandlung der Schule, Schaffhausen 1976

NOLL, Heike: MONTESSORI-Freiarbeit. Möglichkeiten und Grenzen im Alltag öffentlicher Schulen. Ulm, 2003.

OBOLENSKI, A./Meyer, H.: Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung. Bad Heilbrunn 2003
ORTLING, P.: Maria Montessori, In: ZS Pädagogik 1/92

PEISKER, M.: Ein Kollegium stellt auf Freie Arbeit um. In: LehrerJournal 54 (1986), H.5, S. 201 - 204
PETERSEN, Peter: Die Praxis der Schulen nach dem Jena-Plan. Weimar, 1934.
PETERSEN, Peter: Innere Schulreform und neue Erziehung. Gesammelte Reden und Aufsätze. Weimar, 1925.
PETERßEN, Wilhelm H.: Kleines Methodenlexikon. Düsseldorf 1999
PFEIFFER, A.: Lernen in Stationen, Reutlingen 1997
POSEM, H. G.: Der Lehrer im Offenen Unterricht – Fragen der Lehrerrolle. In: Bönsch/Schnittko 1979
POTTHOFF, Willi: Einführung in die Reformpädagogik. Von der klassischen zur aktuellen Reformpädagogik. Freiburg, 1992.
POTTHOFF, Willi: Grundlage und Praxis der Freiarbeit. Freiburg, 1995.

RADEMACHER, B.: Freiarbeit in der Sekundarstufe: ”... und morgen fangen wir an”. Lichtenau 1998
RADEMACHER, B.: Freiarbeit in der Sekundarstufe: ”... und morgen fangen wir an”. Lichtenau 1998
REICHEN, J.: Hinweise zum Werkstattunterricht, In: ZS Sachunterricht und Sachbegegnung, Zürich 1991
RIEGEL, E.: Phantasie in der Förderstufe. In: betrifft:erziehung 16 (1983), H.4, S.66 - 73
ROGERS, C. R.: Lernen in Freiheit, München 1974
RÜLCKER, T./ Oelkers, J.: Politische Reformpädagogik, Bern u.a. 1998
RUMPF, Horst: Was ist frei an der freien Arbeit? In: Pädagogik 6/91, S. 6 - 9.

SCHERENHAMMER, Annelise: Deutsch in der Freiarbeit. In: Weinhäupl; Wilhelm [Hrsg.]: Lust auf Schule. Offener Unterricht in der Mittelstufe. Linz, 1995.
SCHÜLLER, Dieter: Zeit für freie Arbeit. In: Pädagogik 6/91, S. 12 - 15.
SCHULZ VON THUN, F.: Miteinander Reden 1, Hamburg 1981
SCHULZ, W.: Selbstständigkeit – Selbstbestimmung – Selbstverantwortung: Lernziele und Lehrziele in Schulen der Demokratie. In: Pädagogik 6/1990, S. 34-40
SCHWARZ, Hermann: Einstieg in offenen Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 1/1987, S. 8 - 11
SEHRBROCK, P.: Freiarbeit in der Sekundarstufe, Frankfurt am Main (Cornelsen) 1993
SEILNACHT, T.: Freiarbeit im Unterricht der Sekundarstufe - exemplarisch aufgezeigt für das Fach Musik, PMP, Rhein-Neckar-Verlag, Lfg. I/1996
SEILNACHT, T.: Komplementäres Verstehen und synoptisches Lernen (zur Veröffentlichung vorbereitet)
SEILNACHT, T.; Freiarbeit im Unterricht der Sekundarstufe, http://www.seilnacht.com/Freiarb.htm, Zugriff am 15.04.2011
SEILNACHT, T.; Naturwissenschaftliches Arbeiten, Bern 2004
SEITZ, Oskar ( Hrsg ): Freies Lernen, Auer Verlag Erscheinungsjahr ?
SEITZ, Oskar: Freie Arbeit – zum Begriff. In: SEITZ, Oskar [Hrsg.]: Freies Lernen. Grundlagen für die Praxis. Donauwörth, 1999.
SEITZ, Oskar: Historische Wurzeln der Freiarbeit – Maria MONTESSORI und Peter PETERSEN. In: SEITZ, Oskar [Hrsg.]: Freies Lernen. Grundlagen für die Praxis. Donauwörth, 1999.
SENNLAUB, Gerhard (Hrsg.): Feuer und Flamme. 99 Vorschläge zu Arbeitsmitteln für Freiarbeit und Wochenplan. Heinsberg 1984
SENNLAUB,G.: Grundlagen von Freiarbeit und Wochenplan Rede auf dem Wuppertaler Grundschultag. In: Erziehungswissenschaft/ Erziehungspraxis 1(1985), H. 3, S. 24 - 29
SKIERA, E.: Peter Petersen, In: ZS Pädagogik 2/92
SKIERA, Ehrenhard: Schulen ohne Klassen: Gemeinsam lernen und leben: Das Beispiel Jenaplan. Heinberg 1985
SLAVIN, R.E. (1985a): An Introduction to Cooperative Learning Research. In: Slavin 1985, S. 5-15
SLAVIN, R.E. u.a. (Hrsg.): Learning to Cooperate, Cooperating to Learn. New York/London 1985
SLAVIN, R.E.: Kooperatives Lernen und Leistung: Eine empirisch fundierte Theorie. In Huber 1993, S. 151-170
SOMMERFELD, D.: Offener Unterricht und das Dilemma der Leistungsdiskussion. In: Grundschule 3/1999, S. 54-56
STACH, R. /Meyer, P.: Zusammen lernen. Zusammen leben. Heinsberg 1984
STROTE, Ingo: Das Wochenplanbuch für die Grundschule. Lernen zwischen Pflicht und Kür. Heinsberg 1985

TRAUB Silke: Lehrer lernen Freiarbeit. Beschreibung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Bd. 94. Heft 1. Weinheim, 2002.
TRAUB Silke: Lehrer lernen Freiarbeit. Beschreibung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften [Hrsg.]: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Bd. 94. Heft 1. Weinheim, 2002.
TRAUB, Silke: Auf dem Weg zur Freiarbeit: Entwicklung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts zur Vermittlung von Handlungskompetenz für Freiarbeit in der Sekundarstufe. Dissertation. Weingarten 1999
TRAUB, Silke: Freiarbeit in der Realschule. Analyse eines Unterrichtsversuchs. Landau 1997
TRAUB, Silke: Schrittweise zur erfolgreichen Freiarbeit. Ein Arbeitsbuch für Lehrende und Studierende. Bad Heilbrunn, 2000.
TRAUTMANN, T.: Die anderen Kinder helfen mir. Streiflichter aus der Arbeit einer dreifach altersgemischten Lerngruppe. In: Grundschulmagazin 5-6/2001, S. 25-28

ULLRICH, H. und Hamburger, F.: Kinder am Ende ihres Jahrhunderts, Langenau - Ulm 1991

VAUPEL, D.: Handeln und Lernen in der Sekundarstufe. Zehn Praxisbeispiele aus dem offenen Unterricht. Weinheim und Basel 1997
VOGELSAENGER, W.: Offener Unterricht am Gymnasium. In: Bönsch 1993, S. 223 –254
VOLKERS, Bärbel und Heiner: Szenen der Veränderung. Lernerfahrungen einer Hauptschülerin mit freier Arbeit. In: Pädagogik 6/91, S. 23 - 25.

WAGENSCHEIN, M.: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken, Band 1 und 2, Stuttgart 1970
WAGENSCHEIN, M.: Verstehen lehren, Weinheim 1968
WAGNER, Rolf: "Tagesplan - Wochenplan - Freie Arbeit": In: Neue Deutsche Schule (1987), H. 19, S. 21 f.
WALLRABENSTEIN, Wulf: Lehrerinnen in der Freiarbeit. In: Drews/Wallrabenstein 2002, S. 91-99
WALLRABENSTEIN, Wulf: Offene Schule – offener Unterricht. Reinbek: Rowohlt., 1998
WALLRABENSTEIN, Wulf: Offene Schule, offener Unterricht. Ratgeber für Eltern und Lehrer. Hamburg 1991
WASERTHAL, Günther; Hecker, Ulrich: Freie Arbeit - Leben in der Schule. Ort? 1989
WEIL, S.: Die Einwurzelung, München 1956
WITZENBACHER, K.: Handlungsorientiertes Lernen in der Hauptschule. München 1985

ZEHRFELD, Klaus: Freinet in der Praxis. Weinheim und Basel 1977
ZEINDLER, E.: Arbeiten nach dem Wochenplan. In: Pädagogik 11/2000, S. 23-26


Internetquellen


http://www.forumbildung.de/templates/imfokus_inhalt.php?artid=144, entnommen am 14.5.2006 gegen 11:15.

http://www.kepler.fr.bw.schule.de/content/tl/freiarbeit/html/index.html entnommen am 17.5.2006 gegen 10:30.
 
http://www.seilnacht.com/Freiarb.htm entnommen am 14.5,2006 gegen 14:00.
 
http://www.sn.schule.de/~ms-oschatz/freiarbeit.htm entnommen am 22.5.2006 gegen 15:30.
 

http://www.uni-koblenz.de/~proedler/bruegelmann.htmHans Brügelmann, einer der Begründer des Offenen Unterrichts, in dem Freiarbeit und Wochenplan eine bedeutende Rolle spielen, erklärt in diesem Online-Artikel Grundzüge des Ansatzes. Eine sehr gute kurze Einführung in das Thema.

http://www.sn.schule.de/~sud/pdfs/pb_radeberg_pestalozzi.pdf

http://geschichte.pommerencke.info/arbeiten/freiarbeit.html




Literatur zur Freiarbeit bei Maria Montessori


Literatur zur Freiarbeit bei Peter Petersen